Dienstag, 10. November 2015

Und plötzlich alle

Welchen Einfluss haben Mega-Trends auf unsere Gesellschaft? Wie entstehen diese überhaupt? Kann man sich diesen auch entziehen?

Digitalisiering, Elektronisierung, Urbanisierung, Mobil-Telefone und kleinere Trends wie Hornbrillen, Flashmobs, Skinny Jeans, Bucket Hats, Retro-Sneakers, Coffee-to-go, Autos in Farbe weiss, Electro-Musik, Bio-Supermärkte und viele mehr. Irgendwann standen sie alle vor der Türe. Bei der Entstehung davon gibt es konsum - und lifestyle-orientierte Bewegungen. Es beginnt irgendwo in einer Szene und wird dann immer weiter getragen. In der Wachstumsphase kommen die Medien in's Spiel. Das Interesse steigt. Hinter den meisten Trends stecken im Ursprung ökonomische Interessen. Produkte oder Dienstleistungen sollen verkauft werden und massentauglich gemacht werden. Viele Trends erreichen jedoch nicht alle Teile unserer Gesellschaft. Sie leben in Subkulturen weiter oder verlieren ihren Status als (Micro-) Trend. Das Internet hat sich die Trend-Globalisierung voran getrieben. Plötzlich machen es alle. Mega-Trends können ein ganze Gesellschaft prägen. Sie haben komplexere und langfristige Zusammenhänge. Sie können mehrere Jahrzehnte dauern. Produkte-Trends sind schnelllebiger: Sie kommen schneller und treten nach einer gewissen Zeit wieder ab. Modische Ereignisse die zum Beispiel einem Zeitgeist entsprechen. Unser Outfit erfüllt denn auch mehrere Funktionen. Zum einem versuchen wir uns zu individualisieren und auf der anderen Seite zeigen wir zu welcher sozialen Gruppe wir angehören. Alles scheint immer rasanter zu werden, globaler und virtueller. Wer die Zukunft planen möchte, als Mensch, Gestalter, Visionär oder Unternehmer, wird sich mit Mega-Trends auseinander setzen müssen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen