Samstag, 6. Februar 2016

#sneakerlove 1 RUN DMC


Menschen, die viel Liebe für Sneakers haben. Menschen, die das Sneaker-Game geprägt und verändert haben. Menschen, die sich mit grosser Leidenschaft und Passion mit dem Thema auseinandersetzen. Um diese Menschen geht es bei #sneakerlove. 

Part 1 mit Run DMC

Jam Master Jay, Run und DMC wuchsen gemeinsam in Hollis, Queens in New York und haben Hip Hop - Geschichte geschrieben. 1983 releasten sie ihre erste Single "It's Like That/Sucker MC's. Dies war der Start zu einer grossartigen Musik-Karriere. Im Hip Hop war damals nicht definiert und welche Richtung es gehen sollte. Als Nachfolger des Disco-Zeitalters wollten viele daraus ein Pop-Phänomen machen. Es wurde viel herumexperimentiert. Und dann kamen da drei Typen mit Adidas-Sneakers, wahlweise mit Fat Laces oder gar ohne Schnürsenkel um die Ecke. Zero fucks given. Ihr Look wurde zum Markenzeichen. Lederjacken, Hüte und Goldketten inklusive. Sneakers ohne Schnürsenkel zu tragen erinnerte damals an den Knast-Look. Man versuchte sich so auf der Strasse Respekt zu schaffen. Es war ein Statement, ein klares Zeichen. Die Street-Kids, und später parallell zum kommerziellen Durchbruch der Crew auch die Masse, fanden das cool. Alle trugen diese Adidas Superstars. 

My Adidas
walked through concert doors
and roamed all over coliseum floors
I stepped on stage, at Live Aid
All the people gave and the poor got paid
And out of speakers I did speak
I wore my sneakers but I'm not a sneak

Run DMC huldigten ihr Shoe-Game dann weiter mit dem Song "My Adidas". Der Song war die erste Single aus ihrem dritten Album "Raising Hell". Auf der B-Seite des Vinyls kam mit "Peter Piper" zudem ein weiteres Werk mit viel Strahlkraft bis heute. Jeder ernstzunehmende Hip Hop - DJ müsste sich mindestens einmal an einer Piper-Routine versucht haben, meine ich. "My Adidas" wurde ein veritabler Hit. In den Lyrics wurde das Tragen von Turnschuhen durchwegs positiv dargestellt. Aller Street-Credibility zum Trotz war dies ein Marketing-Gesamtpaket sondergleichen. Ihr damaliger Road-Manager, kein geringerer als Lyor Cohen, sah das Potential zur grossen Vermarktung und lud die Bosse von Adidas an einen Gig ein. Diese waren stark beeindruckt als dann beim besagten Song zwanzigtausend Leute ihr Produkt in die Höhe hielten und feierten. Die Multi-Konzere begannen zu verstehen, was das Ganze für eine Dynamik hatte. Was folgte war ein Sponsoring-Vertrag über eine Million Dollar. Wir sprechen Geschichte: Sie waren die ersten Nicht-Sportler die von Adidas unter Vertrag genommen wurden. Hip Hop ging nun Seite an Seite mit Brands aus dem Sport-Bereich. Nike, Fila, Converse, Champion, Troop und viele weitere Marken verfolgten nun die gleiche Strategie. Run DMC haben das Sneaker-Game nachhaltig geprägt und verändert. One Love.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen