Samstag, 4. April 2015

Falco im Geiste

Nach dem letzten Album von Casper wurde es ruhiger im Bereich von coolem Deutsch-Pop.
Nun feiert das deutschsprachige Pop-Europa Bands wie Bilderbuch, Wanda oder Erfolg. Die beiden erstgenannten Acts kommen aus Oesterreich: Retten diese gar den deutschen Pop? Warum feiern diese gerade im Ausland grosse Erfolge? Was machen Sie richtig? Warum ist deutscher Pop wieder so ein Ereignis in diesen Tagen?

BILDERBUCH
Der Sänger Maurice Ernst ist ein geborener Popstar. Optisch ein junger David Bowie und vom Selbstbewusstsein ein (kleiner) Kanye West. Das Ego ist nicht gerade auf Zimmerlautstärke eingestellt und das ist hier gut so. Es gehört geradezu zur Erfolgsformel. Bilderbuch sind ein Pop-Act mit HipHop-Attitüde. Ihr Album "Schick Schock" musikalisch auf der Seite von "My Beautiful Dark Twisted Fantasy" oder auch Prince. Ihre Songs schmecken wie bunte Cocktails an lauen Sommerabenden. Vor 10 Jahren als Schüler-Band angefangen und 2013 das eigene Label gegründet. Business-KnowHow ist also auch vorhanden. Wo früher bei Austro-Pop mangels Coolness-Faktor noch genörgelt wurde (grosse Ausnahme: Falco), trifft hier nun genau das Gegenteil zu.

WANDA
Im Soge von Falco, dem 1998 verstorbenen Charismatiker, operieren auch Wanda. Viel Grössenwahn mit Pathos und Wiener Schmäh. Provokative Texte mit Stadion-tauglichen Refrains. Das Debüt-Album "Amore" ist nicht zu vergleichen mit dem Sound von Bilderbuch. Der Sänger Marco Michael Wanda zelebriert die Liebe und den Schnaps. Im Endeffekt sprechen wir hier von simplem Indie-Rock, gerne auch mal ein bisschen punkig. Mit dem Neo-Popstartum müssen sie sich ernst noch anfreunden. Aber Deutschland will sie, und sie sind da. Die Pop-Nerds schauen auf Wien.

ERFOLG
Keine Oesterreicher, aber nicht minder cool. Johannes von Weizsäcker, Sänger der Londoner Band "The Chap", startete 2013 dieses Nebenprojekt. Der minimalistische Smash-Hit "Brillenmann" hält einem die Wirklichkeit vor. Ja, diesen Brillenmann siehst du effektiv immer irgendwo. In der Bar, beim Konzert oder bei einer Ausstellung. Das Thema wird hier geradezu genial umgesetzt. Auf dem Debüt-Album "Erfolg" hört man rhythmisch eingängige Pop-Musik mit Ideenreichtum. Dazu gehören auch Sprachfragmente die in's Dadaistische abdriften. Musik für Stadtmenschen, die in den meisten Momenten sehr catchy ist.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen